Testverfahren





PGG-PP-Rev: 01/2025_01
Kategorie:
Nicht konsumierbare physikalische Produkte
Das Testverfahren
Unser Testverfahren wurde von erfahrenen Ingenieuren in einem aufwendigen und sorgfältigen Prozess entwickelt. Es basiert auf fundierter technischer Expertise und stellt ein einzigartiges Testkonzept dar. Dabei legen wir größten Wert auf standardisierte und transparente Abläufe unserer Produkttests. Das Testverfahren basiert auf klar definierten Kriterien, die konsequent auf jedes Produkt, unter gleichen Bedingungen, angewendet werden.
Die Einstufung und Bewertung der einzelnen Testkriterien erfolgen dabei auf Basis von Erfahrung und technischer Expertise und spiegeln die professionelle Einschätzung erfahrener Ingenieure wider. Da manche Bewertungskriterien Interpretationsspielräume enthalten können, ist eine ausschließlich objektive Einstufung nicht in allen Fällen möglich. Dennoch basiert die Bewertung auf einem fundierten Testverfahren, das eine möglichst verlässliche und nachvollziehbare Beurteilung sicherstellt.
Insgesamt werden 17 verschiedene Testkriterien getestet und bewertet. Die dabei erzielten Punktzahlen werden addiert und anhand eines Bewertungsschlüssels in eine Gesamtnote umgewandelt. Es können maximal 100 Punkte durch alle Testkriterien erreicht werden.
Bitte beachten Sie:
Dieses Verfahren, einschließlich der Beschreibungstexte der Testkriterien, der Definitionen der einzelnen Abstufungen innerhalb der Testkriterien, sowie die Punktevergabe und deren Gewichtung, ist das geistige Eigentum von Warentest-Ingenieur.de und unterliegt dem Schutz des Urheber- und Wettbewerbsrechts. Jegliche unbefugte Nutzung, Vervielfältigung oder Veränderung – sei es vollständig oder in Teilen – ist ohne unsere ausdrückliche Zustimmung untersagt und wird rechtlich verfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Materialeigenschaften (15 Punkte)
- Materialqualität (10 Punkte)
Definition:
Die Materialqualität bezeichnet die Summe aller Eigenschaften eines Materials, insbesondere Beschaffenheit und Güte, die maßgeblich dessen Eignung für spezifische Anforderungen bestimmen. Produkte, die qualitativ hochwertige Materialien verwenden, haben meist deutlich verbesserte Eigenschaften im Vergleich zu Produkten mit minderwertigen Materialien. Beispielsweise verlängern hochwertige Materialien die Lebensdauer des Produkts durch Erhöhung der mechanischen, thermischen und chemischen Belastbarkeit, sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschleiß, Korrosion, Verformungen, Brüchen oder anderen Schäden und tragen somit auch zur Nachhaltigkeit bei. Außerdem erlauben hochwertige Materialien eine präzisere Fertigung und Bearbeitung. Dies führt zu einer besseren Passgenauigkeit und Stabilität, wodurch eine zuverlässigere Funktionalität und sicherere Nutzung des Produkts ermöglicht werden können.
Bewertungskriterien:
Die Materialqualität wird anhand der beiden Einzelkriterien:
- Materialbeschaffenheit
- Materialfehler
bewertet. Die Gesamtbewertung wird dabei aus dem Durchschnitt der in beiden Einzelkriterien erreichten Punktzahl gebildet.
- Materialbeschaffenheit
- Wie ist die Materialbeschaffenheit der mehrheitlich verwendeten Materialien des Produkts?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
10/10 | Sehr gut | Die Materialbeschaffenheit der mehrheitlich verwendeten Materialien des Produkts ist sehr gut. |
8/10 | Gut | Die Materialbeschaffenheit der mehrheitlich verwendeten Materialien des Produkts ist gut. |
6/10 | Befriedigend | Die Materialbeschaffenheit der mehrheitlich verwendeten Materialien des Produkts ist befriedigend. |
4/10 | Ausreichend | Die Materialbeschaffenheit der mehrheitlich verwendeten Materialien des Produkts ist ausreichend. |
0/10 | Mangelhaft | Die Materialbeschaffenheit der mehrheitlich verwendeten Materialien des Produkts ist mangelhaft. |
- Materialfehler
- Welches Maß an Fehlerfreiheit weist das Material auf?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
10/10 | Sehr gut | Das Produkt weist nahezu keine Materialfehler auf. |
8/10 | Gut | Das Produkt weist nur vereinzelt oder geringfügige Materialfehler auf (z.B. Verunreinigungen, Einschlüsse). |
6/10 | Befriedigend | Das Produkt weist wenige oder moderate Materialfehler auf (z.B. Seigerungen). |
4/10 | Ausreichend | Das Produkt weist mehrere oder problematische Materialfehler auf (z.B. Lunker). |
0/10 | Mangelhaft | Das Produkt weist zahlreiche, schwerwiegende Materialfehler auf (z.B. Risse, Delaminationen). |
Materialqualität:
Gesamtpunktzahl der Materialqualität = 0,5 * (Erreichte Punktzahl aus Bewertungskriterium Materialbeschaffenheit + Erreichte Punktzahl aus Bewertungskriterium Materialfehler)
Die Gesamtpunktzahl der Materialqualität ergibt unter Anwendung nachfolgender Tabelle die Bewertung der Materialqualität.
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
10/10 9/10 | Sehr gut | Die Materialqualität der mehrheitlich verwendeten Materialien ist sehr gut. |
8/10 7/10 | Gut | Die Materialqualität der mehrheitlich verwendeten Materialien ist gut. |
6/10 5/10 | Befriedigend | Die Materialqualität der mehrheitlich verwendeten Materialien ist befriedigend. |
4/10 3/10 | Ausreichend | Die Materialqualität der mehrheitlich verwendeten Materialien ist ausreichend. |
0/10 | Mangelhaft | Die Materialqualität der mehrheitlich verwendeten Materialien ist mangelhaft. |
- Verarbeitungsqualität (5 Punkte)
Definition:
Die Verarbeitungsqualität beschreibt den Grad an Präzision, Sorgfalt und Ausführung, mit der ein Produkt oder Bauteil gefertigt, zusammengefügt und bearbeitet wird. Eine hohe Verarbeitungsqualität trägt maßgeblich zur Erhöhung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit des Produkts bei. Da die Fertigungskosten von Bauteilen mit steigender Präzision erheblich kostspieliger werden, wird bei der Herstellung von Bauteilen oft darauf geachtet nur so präzise wie für den entsprechenden Einsatzzweck nötig, zu fertigen. Ähnlich verhält es sich mit dem Einsatz höherwertigen Materialien. Dies führt zwar in der Herstellung zu niedrigeren Kosten, jedoch leidet nicht selten die Verarbeitungsqualität darunter. Eine niedrige Verarbeitungsqualität bedeutet, dass das Produkt meist deutlich anfälliger für Beeinträchtigungen und Mängel der Funktion, Stabilität und Sicherheit ist. Beispielsweise führen schlechte Passgenauigkeiten von Bauteilen oft zu Funktionsproblemen und erhöhtem Verschleiß und damit zur Verkürzung der Produktlebensdauer. Eine fehlende oder mangelhafte Bearbeitung, wie z.B. das Entgraten von scharfkantigen Bauteilen, kann die Verletzungsgefahr drastisch erhöhen und somit die Sicherheit bei der Nutzung des Produkts gefährden.
Bewertungskriterien:
- Wie gut ist die Verarbeitungsqualität im Hinblick auf Spaltmaße, Passgenauigkeit, Stabilität der Verbindungen, Kantenbeschaffenheit und Oberflächenqualität?
Erläuterungen zu den Einzelkriterien:
- Spaltmaße: Gleichmäßigkeit & Größe der Abstände zw. Komponenten
- Passgenauigkeit: Verbindungen haben Spiel oder sind zu fest
- Stabilität der Verbindungen: Zuverlässigkeit und Haltbarkeit von Verbindungen
- Kantenbeschaffenheit: Kanten sind abgerundet, abgefast, entgratet, unbehandelt oder scharf
- Oberflächenqualität: Kratzer, Dellen, Grate, Unebenheiten, unsaubere Klebeflächen und Schweißnähte, Beschichtungs- und Lackschäden
- Anwendung (20 Punkte)
- Anwendbarkeit des Produkts (10 Punkte)
Definition:
Die Anwendbarkeit betrachtet den Schwierigkeitsgrad den ein Verbraucher bewältigen muss um ein Produkt für seinen vorgesehenen Einsatzzweck optimal nutzen zu können. Ein selbsterklärendes, intuitives und gut zugängliches Produkt ermöglicht es Verbrauchern eine bestimmungsgemäße und sichere Anwendung. Auch detaillierte und leicht verständliche Gebrauchsanleitungen tragen maßgeblich dazu bei. Dies reduziert Anwendungsfehler, eine aufwendige Einarbeitung sowie Frustrationen und trägt somit zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit und Zeitersparnis bei.
Bewertungskriterien:
- Ist das Produkt einfach und ohne Einarbeitung anwendbar?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
10/10 | Selbsterklärend | Die Anwendung des Produkts ist selbsterklärend und erfordert keine Einarbeitung. |
8/10 | Einfach | Die Anwendung des Produkts ist einfach, eine kurze Einarbeitung kann erforderlich sein. |
6/10 | Praktikabel | Die Anwendung des Produkts ist praktikabel, eine Einarbeitung ist erforderlich. |
4/10 | Herausfordernd | Die Anwendung des Produkts ist herausfordernd, eine ausführliche Einarbeitung ist erforderlich. |
0/10 | Kompliziert | Die Anwendung des Produkts ist kompliziert, eine umfassende Einarbeitung ist erforderlich. |
- Zusammenbau/Installation des Produkts (5 Punkte)
Definition:
Häufig werden Produkte, die aus mehreren Teilen bestehen, in zerlegtem Zustand verpackt. Dies hat für Hersteller zahlreiche Vorteile wie z.B. die Einsparung von Lagerplatz, Verpackungsmaterial und Montagearbeiten und erlaubt somit eine effizientere Logistik und Optimierung von Produktionsabläufen und Qualitätsprozessen. Auch für Käufer wird durch die Zerlegung von großen, schweren oder unhandlichen Produkten der Transport wesentlich vereinfacht. Die Zerlegung bedeutet allerdings auch, dass der Zusammenbau des Produkts oder dessen Installation an einem bestimmten Einsatzort, selbst vorgenommen werden muss. Oft ist dabei die Schwierigkeit, Komplexität und der Umfang des Zusammenbaus oder der Installation nicht unmittelbar beim Kauf ersichtlich. Mitunter werden hierfür zusätzliche Fachkenntnisse, spezielle Montage- und Messwerkzeuge oder sogar weitere Personen vorausgesetzt.
Bewertungskriterien:
- Wie einfach gestaltet sich der Zusammenbau, bzw. die Installation des Produkts?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Selbsterklärend; zusammengebaut oder einteilig | Der Zusammenbau, bzw. die Installation des Produkts ist selbsterklärend oder das Produkt ist einteilig oder bereits zusammengebaut/installiert. |
4/5 | Einfach | Der Zusammenbau, bzw. die Installation des Produkts ist einfach. |
3/5 | Machbar | Der Zusammenbau, bzw. die Installation des Produkts ist machbar, unter Umständen müssen spezifische Schritte für den Erfolg beachtet werden. |
2/5 | Herausfordernd | Der Zusammenbau, bzw. die Installation des Produkts ist herausfordernd, ein Erfolg ist für Laien nicht immer gewährleistet. |
0/5 | Kompliziert | Der Zusammenbau, bzw. die Installation des Produkts ist kompliziert und sollte nur mit entsprechendem Fachwissen durchgeführt werden. |
- Gebrauchsanleitung (5 Punkte)
Definition:
Die Gebrauchsanleitung ist ein wichtiger Bestandteil eines Produkts um dessen bestimmungsgemäße und sichere Nutzung zu gewährleisten. Sie muss alle für das Produkt relevanten Informationen, wie z.B. Anwendung, Bedienung, Zusammenbau, Installation, Wartung, Pflege, Lagerung, Entsorgung, technische Daten, Sicherheits- und Warnhinweise, enthalten. Um Sach- und Personenschäden durch Fehler und Missverständnisse in der Nutzung des Produkts zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Gebrauchsanleitung leicht verständlich und eindeutig ist. Eine logisch aufgebaute, mit guten Abbildungen ausgestattete Anleitung, ermöglicht es auch Verbrauchern, ohne umfassende Vorkenntnisse oder Fachwissen, entsprechende Produkte sachgemäß und sicher zu nutzen. Dies vermeidet Frustrationen und spart Zeit. Idealerweise stehen neben gedruckten Anleitungen auch digitale, regelmäßig aktualisierte Informationen zum Produkt zur Verfügung.
Bewertungskriterien:
- Wie verständlich ist die Gebrauchsanleitung in Bezug auf die Nutzung des Produkts, sodass Fehler und Missverständnisse vermieden werden können?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Sehr gut verständlich / Selbsterklärend | Die Gebrauchsanleitung des Produkts ist sehr gut verständlich oder die Nutzung des Produkts ist selbsterklärend und bedarf keiner Gebrauchsanleitung, Fehler und Missverständnisse in der Nutzung des Produkts sind am wenigsten wahrscheinlich |
4/5 | Größtenteils verständlich | Die Gebrauchsanleitung des Produkts ist größtenteils verständlich, Fehler und Missverständnisse in der Nutzung des Produkts sind weniger wahrscheinlich. |
3/5 | Teilweise verständlich | Die Gebrauchsanleitung des Produkts ist nur teilweise verständlich, Fehler und Missverständnisse in der Nutzung des Produkts werden wahrscheinlicher. |
2/5 | Kaum verständlich | Die Gebrauchsanleitung des Produkts ist kaum verständlich, Fehler und Missverständnisse in der Nutzung des Produkts sind wahrscheinlich. |
0/5 | Fehlt / Unverständlich | Die Gebrauchsanleitung des Produkts ist unverständlich oder fehlt trotz deren Notwendigkeit gänzlich, Fehler und Missverständnisse in der Nutzung des Produkts sind sehr wahrscheinlich. |
- Funktion (20 Punkte)
- Erfüllung Einsatzzweck (15 Punkte)
Definition:
Die wichtigste Eigenschaft eines Produkts ist seine Fähigkeit eine spezifische Funktion zu erfüllen, ein Problem zu lösen oder einen unmittelbaren Nutzen zu bieten. Niemand möchte ein Produkt kaufen, das seinen zugesicherten Nutzen nicht erfüllt. Für Verbraucher ist es daher essenziell, vor der Anschaffung des Produkts den Grad der Erfüllung des beabsichtigten Einsatzzwecks abschätzen zu können. Dies vermeidet Fehlkäufe und damit einhergehende Frustrationen und Unannehmlichkeiten. Ein Produkt sollte über dessen übliche Gesamtlebensdauer hinweg seinen vorgesehenen Einsatzzweck vollständig, zuverlässig und sicher erfüllen.
Bewertungskriterien:
- Erfüllt das Produkt den vorgesehenen Einsatzzweck vollständig oder gibt es Einschränkungen?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
15/15 | Vollständig erfüllt | Das Produkt erfüllt bei bestimmungsgemäßer Nutzung den vorgesehenen Einsatzzweck vollständig. |
12/15 | Weitestgehend erfüllt | Das Produkt erfüllt bei bestimmungsgemäßer Nutzung den vorgesehenen Einsatzzweck weitestgehend. Geringe Einschränkungen sind zu erwarten. |
9/15 | Teilweise erfüllt | Das Produkt erfüllt bei bestimmungsgemäßer Nutzung den vorgesehenen Einsatzzweck teilweise. Moderate Einschränkungen sind zu erwarten. |
6/15 | Kaum erfüllt | Das Produkt erfüllt bei bestimmungsgemäßer Nutzung den vorgesehenen Einsatzzweck kaum. Erhebliche Einschränkungen sind zu erwarten. |
0/15 | Nicht erfüllt | Das Produkt erfüllt bei bestimmungsgemäßer Nutzung den vorgesehenen Einsatzzweck nicht. |
- Technische Umsetzung (5 Punkte)
Definition:
Bei der technischen Umsetzung wird ein Produkt hinsichtlich dessen Konstruktion und Materialauswahl in Bezug auf die Erfüllung des vorgesehenen Einsatzzwecks bewertet. Ein technisch sehr gut umgesetztes Produkt setzt auf technische Raffinessen und hochwertige Materialien, um eine nachhaltige, verschleißarme sowie gewichts- und topologieoptimierte Konstruktion zu realisieren. Darüber hinaus muss die Form des Produkts stets der Funktion folgen („Form follows fuction“), um die bestmögliche Performance zu erzielen und den vorgesehenen Einsatzzweck zuverlässig, vollständig und maximal effizient zu erfüllen. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Anwendung des Produkts.
Bewertungskriterien:
- Wie gut ist die technische Umsetzung des Produkts hinsichtlich der effizienten Erfüllung seines vorgesehenen Einsatzzwecks?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Sehr gut | Die technische Umsetzung des Produkts ist sehr gut, der vorgesehene Einsatzzweck wird sehr effizient erfüllt; die Form folgt vollständig der Funktion. |
4/5 | Gut, mit Optimierungsmöglichkeiten | Die technische Umsetzung des Produkts ist gut, der vorgesehene Einsatzzweck wird effizient erfüllt; die Form folgt fast vollständig der Funktion. |
3/5 | Befriedigend, mit merklichen Schwächen | Die technische Umsetzung des Produkts ist befriedigend, der vorgesehene Einsatzzweck wird noch effizient erfüllt; die Form folgt teilweise der Funktion. |
2/5 | Ausreichend, mit erheblichen Schwächen | Die technische Umsetzung des Produkts ist ausreichend, der vorgesehene Einsatzzweck wird gerade so effizient erfüllt; die Form folgt kaum der Funktion. |
0/5 | Mangelhaft | Die technische Umsetzung des Produkts ist mangelhaft, der vorgesehene Einsatzzweck wird nicht effizient erfüllt; die Form folgt nicht der Funktion. |
- Wartung (15 Punkte)
- Verschleiß (5 Punkte)
Definition:
Bei der Nutzung von Produkten entstehen Verschleißerscheinungen. Die bei regelmäßiger Nutzung am häufigsten auftretende Verschleißart ist mechanischer Verschleiß. Dieser entsteht durch wiederholte mechanische Belastungen und äußert sich in Abrieb, Kratzer, Deformation, Materialermüdung, Ablösungen, Lockerungen und Änderungen von Passungen und Toleranzen. Diese Schädigungen können die Funktionalität, Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit beeinträchtigen. Um eine lange Lebensdauer des Produkts mit störungsfreier Nutzung sicherzustellen zu können, darf sich kein übermäßig hoher Verschleiß am Produkt einstellen.
Bewertungskriterien:
- Wie hoch sind die zu erwartenden Verschleißerscheinungen des Produkts bei bestimmungsgemäßer, üblicher Nutzung?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Nicht auffällig / Verbrauchsgegenstand | Die zu erwartenden Verschleißerscheinungen des Produkts sind bei bestimmungsgemäßer, üblicher Nutzung im vorgesehenen Anwendungsbereich sehr gering. Hierzu zählen auch Verbrauchsgegenstände. |
4/5 | Gering | Die zu erwartenden Verschleißerscheinungen des Produkts sind bei bestimmungsgemäßer Nutzung im vorgesehenen Anwendungsbereich gering. |
3/5 | Moderat | Die zu erwartenden Verschleißerscheinungen des Produkts sind bei bestimmungsgemäßer, üblicher Nutzung im vorgesehenen Anwendungsbereich mäßig. |
2/5 | Erhöht | Die zu erwartenden Verschleißerscheinungen des Produkts sind bei bestimmungsgemäßer, üblicher Nutzung im vorgesehenen Anwendungsbereich erhöht. |
0/5 | Hoch | Die zu erwartenden Verschleißerscheinungen des Produkts sind bei bestimmungsgemäßer, üblicher Nutzung im vorgesehenen Anwendungsbereich hoch. Eine Beeinträchtigung der Funktionalität, Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit ist frühzeitig wahrscheinlich. |
- Reinigung (5 Punkte)
Definition:
Um die Funktionalität, Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit eines Produkts zu gewährleisten, ist es je nach Produktart oftmals erforderlich dieses regelmäßig zu reinigen. Der Reinigungsaufwand ist maßgeblich von der Geometrie und Materialbeschaffenheit des Produkts abhängig. Produkte mit komplexen Formen, unebenen Oberflächen, großen Versätzen, schwer zugänglichen Kavitäten, sowie empfindlichen und speziellen Materialien, erhöhen den Reinigungsaufwand erheblich. Um dem Verbraucher die Anwendung im Alltag zu erleichtern, ist es deshalb wichtig, dass Produkte mit einfachen Methoden und gängigen Mitteln gereinigt und gepflegt werden können.
Bewertungskriterien:
- Lässt sich das Produkt mit einfachen Methoden und gängigen Mitteln reinigen?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Mühelos / nicht zutreffend/darf nicht gereinigt werden | Das Produkt lässt sich mit gängigen Reinigungsmitteln auf übliche Art und Weise mühelos reinigen. Hierzu gehören auch Produkte, die nicht oder nur für eine oberflächliche Reinigung geeignet sind, wie z.B. Elektrogeräte oder eine regelmäßige Reinigung nicht erforderlich ist. |
4/5 | Einfach | Das Produkt lässt sich mit gängigen Reinigungsmitteln auf übliche Art und Weise einfach reinigen. Ein geringfügiger zusätzlicher Aufwand durch geometrische Unzugänglichkeiten ist möglich. |
3/5 | Moderat | Die Reinigung des Produkts erfordert möglicherweise spezielle Reinigungsmittel oder zusätzliche Hilfsmittel. Ein moderater Zusatzaufwand durch geometrische Unzugänglichkeiten ist wahrscheinlich. |
2/5 | Herausfordernd | Die Reinigung des Produkts erfordert spezielle Reinigungsmethoden und der Einsatz spezieller Reinigungsmittel oder zusätzlicher Hilfsmittel ist wahrscheinlich. Herausfordernde Unzugänglichkeiten (Produkteigenschaften) wie (z.B.) komplexe Geometrien oder empfindliche Materialien erschweren die Reinigung erheblich. |
0/5 | Aufwendig | Die Reinigung des Produkts ist sehr aufwendig und erfordert den Einsatz von professionellen Reinigungsmitteln und Spezialgeräten. Komplexe Geometrien können ganzheitlich unzugänglich sein und sogar die umfassende Zerlegung des Produkts notwendig machen. |
- Zusatzkosten (5 Punkte)
Definition:
Bei der Nutzung und Inbetriebnahme von Produkten können neben direkten Betriebskosten wie z.B. Strom oder Kraftstoffen auch zusätzliche, indirekte Kosten anfallen. Diese Zusatzkosten (betreffen) entstehen z.B. durch den Austausch von Verschleißteilen oder durch spezifische Verbrauchsmaterialien, die für die ordnungsgemäße Nutzung des Produkts erforderlich werden. Da diese Kosten oft erst im Laufe der Nutzung sichtbar werden, sind sie von Verbrauchern beim Kauf des Produkts meist nicht sofort abschätzbar.
Bewertungskriterien:
- Verursacht das Produkt bei normaler Nutzung unerwartete Zusatzkosten im Vergleich zu anderen Produkten seiner Kategorie?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Keine / unzutreffend | Das Produkt verursacht bei normaler Nutzung keine unerwarteten Zusatzkosten im Vergleich zu anderen Produkten seiner Kategorie. |
4/5 | Gering | Das Produkt verursacht bei normaler Nutzung nur geringe unerwartete Zusatzkosten im Vergleich zu anderen Produkten seiner Kategorie. |
3/5 | Moderat | Das Produkt verursacht bei normaler Nutzung nur moderate unerwartete Zusatzkosten im Vergleich zu anderen Produkten seiner Kategorie. |
2/5 | Erhöht | Das Produkt verursacht bei normaler Nutzung erhöhte unerwarteten Zusatzkosten im Vergleich zu anderen Produkten seiner Kategorie. |
0/5 | Hoch | Das Produkt verursacht bei normaler Nutzung hohe unerwartete Zusatzkosten im Vergleich zu anderen Produkten seiner Kategorie. |
- Verpackung (20 Punkte)
- Schutz des Produkts (5 Punkte)
Definition:
Abgesehen von der Versandverpackung, die vor allem während des Transports des Produkts als zusätzlicher Schutz und Standardisierung der Paketgrößen zur Erfüllung von Logistikanforderungen dient, haben die meisten Produkte eine eigene Produktverpackung. Um Schäden am Produkt oder dessen Umfeld zu vermeiden, muss die Verpackung des Produkts einen geeigneten Schutz sicherstellen. Produkte müssen zuverlässig vor äußeren Einflüssen wie z.B. Stößen, Feuchtigkeit, Licht, Hitze, sowie inneren Einflüssen wie z.B. Auslaufen oder Schäden durch den gegenseitigen Kontakt von mehrteiligen Produkten geschützt werden. Daher werden Produktverpackungen mit Polster- und Dämpfungselementen wie z.B. flexible oder formfeste Schaumstoffeinlagen, Luftpolsterfolien- und Kissen, Wellpappen, Kunststoff- oder Papierchips ausgestattet. Zur Fixierung des Produkts werden formschlüssige Einsätze, Klemmhalterungen, Trennwände und Steckvorrichtungen verwendet. Die geeigneten Schutzmaßnahmen hängen dabei von der Beschaffenheit und Art des Produkts ab.
Bewertungskriterien:
- Wie gut sind die verwendeten Verpackungselemente des Produkts für den Schutz vor inneren und äußeren Einflüssen geeignet?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Optimal geeignet/ produktabhängig nicht relevant | Die verwendeten Verpackungselemente des Produkts sind optimal dafür geeignet, das Produkt, vor allem während des Transports und der Lagerung, von üblichen inneren und äußeren Einflüssen, wie z.B. Stöße, Druckbelastungen und Feuchtigkeit schützen zu können. Hierzu gehören auch Produkte, die aufgrund ihrer Beschaffenheit und Art keine Verpackung benötigen. |
4/5 | Überwiegend geeignet | Die verwendeten Verpackungselemente des Produkts sind überwiegend (zuverlässig) dafür geeignet, das Produkt, vor allem während des Transports und der Lagerung, von üblichen inneren und äußeren Einflüssen, wie z.B. Stöße, Druckbelastungen und Feuchtigkeit schützen zu können. |
3/5 | Eingeschränkt geeignet | Die verwendeten Verpackungselemente des Produkts sind eingeschränkt (begrenzt) dafür geeignet, das Produkt, vor allem während des Transports und der Lagerung, von üblichen inneren und äußeren Einflüssen, wie z.B. Stöße, Druckbelastungen und Feuchtigkeit schützen zu können. |
2/5 | Schlecht geeignet | Die verwendeten Verpackungselemente des Produkts sind schlecht dafür geeignet, das Produkt, vor allem während des Transports und der Lagerung, von üblichen inneren und äußeren Einflüssen, wie z.B. Stöße, Druckbelastungen und Feuchtigkeit schützen zu können. |
0/5 | Nicht geeignet | Die verwendeten Verpackungselemente des Produkts sind nicht dafür geeignet, das Produkt, vor allem während des Transports und der Lagerung, von üblichen inneren und äußeren Einflüssen, wie z.B. Stöße, Druckbelastungen und Feuchtigkeit schützen zu können |
- Nachhaltigkeit (15 Punkte)
- Trennbarkeit (5 Punkte)
Definition:
Um Produkte vor äußeren sowie inneren Einflüssen effektiv schützen zu können, werden meist verschiedene Verpackungsmaterialien eingesetzt. Diese Materialien können aus Karton, Papier, Kunststoff, Schaumstoff, Holz, Metall, Textilien oder diversen Verbundwerkstoffen bestehen. Zur Verbesserung von Schutzeigenschaften der Verpackung, sowie Optimierung von Kosten und Materialverbrauch, werden diese Materialien oft miteinander verklebt, verschweißt oder mechanisch verbunden. Dies kann eine vollständige Trennung der Materialien zusätzlich erschweren. Um eine nachhaltige Nutzung dieser Ressourcen zu ermöglichen und damit die Umwelt zu schonen, ist es jedoch wichtig, dass sich Verpackungsmaterialien leicht und vollständig trennen lassen, um gezielt dem Recyclingprozess zugeführt werden zu können.
Testkriterien:
- Wie hoch ist der Anteil der Verpackungsmaterialien des Produkts, die sich voneinander trennen lassen?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Sehr gut | Bis zu 100% aller verwendeter Verpackungsmaterialien lassen sich voneinander trennen |
4/5 | Weitestgehend trennbar | Bis zu 75% aller verwendeter Verpackungsmaterialien lassen sich voneinander trennen |
3/5 | Teilweise trennbar | Bis zu 50% aller verwendeter Verpackungsmaterialien lassen sich voneinander trennen |
2/5 | Schlecht Trennbar | Bis zu 25% aller verwendeter Verpackungsmaterialien lassen sich voneinander trennen |
0/5 | Nicht Trennbar | Die verwendeten Verpackungsmaterialien lassen sich nicht voneinander trennen |
- Verwendete Materialien (5 Punkte)
Definition:
Produktverpackungen bestehen häufig aus verschiedenen Materialien, die unterschiedliche Funktionen haben. Um das Produkt vor inneren sowie äußeren Einflüssen zu schützen und dessen Transport und Lagerung zu optimieren, werden Materialien wie z.B. Karton, Papier, Kunststoff, Schaumstoff, Holz, Metall, Textilien oder diverse Verbundwerkstoffen eingesetzt. Da diese Verpackungen oft temporär sind und je nach Produktart früher oder später entsorgt werden, ist es wichtig, dass die verwendeten Materialien recyclingfähig sind und somit zur Nachhaltigkeit beitragen. Recyclingfähigkeit bedeutet, dass das Material grundsätzlich geeignet ist, einem Recyclingprozess zugeführt und damit wiederverwertet werden zu können. Solche Materialien tragen zu einer erheblichen Reduktion der Abfallbelastung sowie des Ressourcenverbrauchs bei. Dies reduziert maßgeblich die Umweltbelastung.
Bewertungskriterien:
- Sind die verwendeten Verpackungsmaterialien auf eine hohe Recyclingfähigkeit ausgelegt und tragen somit zur Nachhaltig bei?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Sehr hohe Recyclingfähigkeit | Die verwendeten Verpackungsmaterialien sind durchschnittlich bis zu 100% auf Recyclingfähigkeit ausgelegt. Hierzu zählen auch Produkte, die gänzlich ohne Produktverpackung auskommen. |
4/5 | Hohe Recyclingfähigkeit | Die verwendeten Verpackungsmaterialien sind durchschnittlich bis zu 75% auf Recyclingfähigkeit ausgelegt |
3/5 | Mittlere Recyclingfähigkeit | Die verwendeten Verpackungsmaterialien sind durchschnittlich bis zu 50% auf Recyclingfähigkeit ausgelegt |
2/5 | Niedrige Recyclingfähigkeit | Die verwendeten Verpackungsmaterialien sind durchschnittlich bis zu 25% auf Recyclingfähigkeit ausgelegt |
0/5 | Mangelhafte Recyclingfähigkeit | Die verwendeten Verpackungsmaterialien sind nicht auf Recyclingfähigkeit ausgelegt |
- Verhältnis Verpackungsgröße zum Produkt (5 Punkte)
Definition:
Die Mindestgröße der Produktverpackung wird hauptsächlich durch die Abmessungen des Produkts und dessen Zubehör, sowie des notwendigen Schutzes, in Abhängigkeit der Art und Beschaffenheit des Produkts, bestimmt. Auch logistische Anforderungen und Versandrichtlinien, wie z.B. Paketmindestgrößen bei Versanddienstleistern, wirken sich darauf aus. Um die Verpackungsinhalte ausreichend zu schützen werden Produktverpackungen in der Regel mit Polster- und Dämpfungselementen sowie entsprechenden Fixierungen ausgestattet. Diese Schutzmaßnahmen vergrößern das Gesamtvolumen. Um unnötigen Verpackungsabfall zu verhindern sollten diese Schutzmaßnahmen idealerweise so gestaltet sein, dass sie das Produkt bei kleinstmöglichem Materialeinsatz optimal schützen können. Der Verzicht auf unnötig große Produktverpackungsvolumen bedeutet einen geringeren Materialeinsatz, Reduzierung von Abfall und erlaubt optimierte Transportprozesse, was insgesamt zur Schonung der Umwelt beiträgt.
Bewertungskriterien:
- Wie ist das Verhältnis der Produktverpackungsgröße zur Produktgröße?
Hinweis:
Die Produktgröße wird durch das Aufspannen eines kleinstmöglichen, quaderförmigen, geometrischen Körpers definiert, der die äußeren Abmessungen des Produkts vollständig umschließt. Dies stellt eine Standardisierung der Produktabmessungen sicher und entspricht der am häufigsten verwendeten Verpackungsform. Auch die Größe des Zubehörs sowie der Produktverpackung werden nach diesem Verfahren definiert.
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Sehr gut | Das Verhältnis von Produktverpackungsgröße zur Produktgröße einschließlich Zubehör, unter Berücksichtigung des notwendigen Schutzes und Verpackungsmindestmaße von Versanddienstleistern, ist mit bis zu 1,5:1 sehr gut. Hierzu zählen auch Produkte, die gänzlich ohne Produktverpackung auskommen. |
4/5 | Gut | Das Verhältnis von Produktverpackungsgröße zur Produktgröße einschließlich Zubehör, unter Berücksichtigung des notwendigen Schutzes und Verpackungsmindestmaße von Versanddienstleistern, ist mit bis zu 1,75:1 gut. |
3/5 | Befriedigend | Das Verhältnis von Produktverpackungsgröße zur Produktgröße einschließlich Zubehör, unter Berücksichtigung des notwendigen Schutzes und Verpackungsmindestmaße von Versanddienstleistern, ist mit bis zu 2:1 befriedigend. |
2/5 | Ausreichend | Das Verhältnis von Produktverpackungsgröße zur Produktgröße einschließlich Zubehör, unter Berücksichtigung des notwendigen Schutzes und Verpackungsmindestmaße von Versanddienstleistern, ist mit bis zu 2,5:1 ausreichend. |
0/5 | Mangelhaft | Das Verhältnis von Produktverpackungsgröße zur Produktgröße einschließlich Zubehör, unter Berücksichtigung des notwendigen Schutzes und Verpackungsmindestmaße von Versanddienstleistern, ist mit über 2,5:1 mangelhaft. |
- Sonstiges (10 Punkte)
- Informationen und Kontaktmöglichkeiten (5 Punkte)
Definition:
Durch vollständige und leicht zugängliche Kontaktinformationen und Anschriften von Herstellern/Händlern wird es Verbrauchern erleichtert benötigte Informationen einzuholen, Kontakt aufzunehmen und Unterstützung zu erhalten. Dies wird erforderlich bei Fragen bezüglich eines Produkts, Lösungen von Problemen, Produktretouren oder Ansprüchen von Garantie- und Gewährleistungsfällen. Wesentlich dabei ist, dass diese Angaben klar ersichtlich sind und neben postalischer Anschrift und E-Mail-Adressen idealerweise auch weitere Möglichkeiten wie Telefonnummern oder Internetadressen (Website) vorhanden sind.
Bewertungskriterien:
- Ist die Anschrift des Herstellers/Händlers/Verkäufers vorhanden und werden weitere Kontaktinformationen wie E-Mail-Adresse, Telefonnummern oder Internetseiten bereitgestellt?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Vorhanden | Die postalische Anschrift und weitere Kontaktmöglichkeiten wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Internetadressen sind vorhanden. |
3/5 | Teilweise vorhanden | Die postalische Anschrift oder nur weitere Kontaktmöglichkeiten sind vorhanden. Dies gilt auch für Kontaktmöglichkeiten, die nur durch eine erweiterte online Recherche zugänglich gemacht werden. |
0/5 | Nicht vorhanden | Die postalische Anschrift und weitere Kontaktmöglichkeiten sind nicht vorhanden oder nicht ohne Weiteres durch einen zumutbaren Rechercheaufwand in Erfahrung zu bringen. |
- Preis-Leistungs-Verhältnis (5 Punkte)
Definition:
Das Preis-Leistungs-Verhältnis bezeichnet das Verhältnis zwischen dem Preis eines Produkts und dem dafür gebotenen Nutzen. Es dient als Maßstab um beurteilen zu können, wie angemessen der Preis des Produkts ist. Dabei betrachtet der gebotene Nutzen des Produkts nicht nur dessen spezifischen Eigenschaften wie z.B. Qualität, Funktionalität und Lebensdauer, sondern auch die dazugehörigen Leistungen wie z.B. Ersatzteile, Garantiebedingungen oder angebotener Kundenservice. Auch andere vergleichbare Produkte werden dabei berücksichtigt. Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bedeutet, dass ein Produkt deutlich mehr Qualität, Nutzen oder Leistung bietet, als es der Preis erwarten lässt.
Bewertungskriterien:
- Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts?
Punkte | Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
5/5 | Sehr gut | Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts ist sehr gut, Erwartungen werden übertroffen. |
4/5 | Gut | Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts ist gut, Erwartungen werden erfüllt. |
3/5 | Akzeptabel | Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts ist akzeptabel, Erwartungen werden annähernd erfüllt. |
2/5 | Schwach | Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts ist schwach, Erwartungen werden nur teilweise erfüllt. |
0/5 | Mangelhaft | Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts ist mangelhaft, Erwartungen werden nicht erfüllt. |
Bewertungsschlüssel:
Erreichte Punktzahl | Bewertung | Benotung |
---|---|---|
100-85 | sehr gut | 1,0 – 1,5 |
84-69 | gut | 1,6 – 2,5 |
68-53 | befriedigend | 2,6 – 3,5 |
52-45 | ausreichend | 3,6 – 4,0 |
44-0 | mangelhaft | 5,0 |
Detaillierte Abstufung der Punktzahl zur Benotung:
Punktzahl | Benotung |
---|---|
100-99 | 1,0 |
98-96 | 1,1 |
95-93 | 1,2 |
92-90 | 1,3 |
89-87 | 1,4 |
86-85 | 1,5 |
84 | 1,6 |
83-82 | 1,7 |
81-80 | 1,8 |
79-78 | 1,9 |
77 | 2,0 |
76-75 | 2,1 |
74-73 | 2,2 |
72-71 | 2,3 |
70 | 2,4 |
69 | 2,5 |
68 | 2,6 |
67-66 | 2,7 |
65-64 | 2,8 |
63-62 | 2,9 |
61 | 3,0 |
60-59 | 3,1 |
58-57 | 3,2 |
56-55 | 3,3 |
54 | 3,4 |
53 | 3,5 |
52 | 3,6 |
51-50 | 3,7 |
49-48 | 3,8 |
47-46 | 3,9 |
45 | 4,0 |
44-0 | 5,0 |